Das letzte Modell aus Rados Designer-Reihe 2019 entstand in Zusammenarbeit mit der japanischen Lebensmittelkünstlerin und Designerin Ayako Suwa und präsentiert sich als „True Thinline“ aus polierter schwarzer Hightech-Keramik.
„Konzeptionelle Lebensmittel“ nennt Ayako Suwa ihren Stil, bei dem Lebensmittel als sinnliches Kommunikationsmittel dienen, mit denen sie menschliche Emotionen darstellt. Ansprechen will sie damit Instinkte und das Unterbewusstsein.
Für ihr „True Thinline“-Design hat sich Ayako von dem berühmt-berüchtigten Kugelfisch inspirieren lassen. Denn der Name der Uhr – „Toge“ – bedeutet Dorn. Und der Kugelfisch gehört nicht nur zu den giftigesten Fischen überhaupt und darf nur richtig zubereitet verzehrt werden. Er verfügt auch über unzählige dornenartige Stacheln. In Japan gilt er als Delikatesse – trotz oder wohl eher gerade wegen seiner Gefährlichkeit.
Ayako ist der Ansicht, dass wir uns instinktiv vom Kugelfisch angezogen fühlen, trotz seines Gifts und der Stacheln und wegen seines guten Geschmacks.
In ihrem Konzept vereint Ayako so ihre Leidenschaft für naturorientiertes Design und ihren starken Sinn für die japanische Kultur.
Für die goldfarbenen Zeiger ihrer Rado wurden die echten Stacheln eines Kugelfischs eingescannt. Das Zifferblatt mit 3D-Effekt erinnert an dessen stachelige Haut, das tödliche Gift und den Wunsch, den Fisch dennoch unbedingt verspeisen zu wollen.
Rado CEO Matthias Breschan über die Zusammenarbeit mit Ayako Suwa: „Als wir Ayakos Arbeit mit Food Creation gesehen haben, waren wir absolut davon fasziniert, wie sie Lebensmittel einsetzt, um mittels Design Gefühle und Emotionen in uns hervorzurufen. Wir sind begeistert, dass sie ihre Leidenschaft für Lebensmittel auf den Mikromaßstab unserer ‚True Thinline‘-Kollektion übertragen konnte.“
Das Modell „Toge“ aus polierter schwarzer Hightech-Keramik ist auf 1.001 Exemplare limitiert und mit der eingravierten Handschrift Ayakos auf dem Gehäuseboden verziert.