Das Ausmaß der Verkleinerung ist zwar nicht ganz so deutlich wie bei der Science-Fiction-Komödie „Liebling, ich habe die Kinder geschrumpft“ aus dem Jahr 1989, aber immerhin ist bei den drei Modellen lediglich ein Durchmesser von 40 Millimeter verblieben.
Und das war wohl gar nicht so einfach, wie Hublot-CEO Ricardo Guadalupe erläutert: „Niemand hat damit gerechnet, und wir haben es dennoch vollbracht: eine ‚Big Bang Integral‘ so kompakt wie noch nie, kraftvoll, souverän und gleichzeitig puristischer als je zuvor zu kreieren. Eine echte Übung in Sachen Uhrendesign, unter Wahrung unserer ästhetischen und technischen Sprache, aber in einem für uns völlig neuen Format. Wir haben die Herausforderung gemeistert, mit einer ‚Big Bang Integral‘, die wieder einmal beweist, wie vielseitig und modern sie ist!“
Drei Modelle, drei Zeiger, drei Materialien, ein einziger Durchmesser von 40 Millimetern: Zur Wahl stellt die Linie „Time Only“ das neue Gehäuse in den Materialien Gelbgold, Titan oder „All Black“-Keramik. Wobei letztere Ausführung wie alle „All Black“-Modelle von Hublot limitiert ist, in diesem Fall auf 250 Exemplare.
In funktionaler Hinsicht ist das geschrumpfte „Big Bang Integral“-Trio getreu des Namens auf die Anzeige von Stunden, Minuten, Sekunden und Datum reduziert, abzulesen durch Saphirglas, welches auch auf der Rückseite für einen ungetrübten Blick sorgt, und zwar auf das hauseigene Kaliber MHUB1710 mit 50 Stunden Gangreserve.
Die UVPs lauten 17.500 € (Titan), 48.700 € (Gelbgold) und 19.600 € (All Black).