Die Gewinner des Jahres 2020 des Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) wurden am 12. November auf der 20. Preisverleihungsfeier bekanntgegeben. Die digitale Show wurde vom französischen Schauspieler Edouard Baer (Bild oben) moderiert.
Die Jury und die neue Akademie des GPHG begrüßten verliehen 19 Preise und den großen Preis der l’Aiguille d’Or an Piaget für die Uhr „Altiplano Ultimate Concept“.
Die Marken Bovet 1822, Bulgari, Breitling, Charles Girardier, Chronométrie Ferdinand Berthoud, H. Moser & Cie, Greubel Forsey, Parmigiani Fleurier, Petermann Bédat, Tudor, Van Cleef & Arpels, Vacheron Constantin und Voutilainen wurden ebenfalls für ihr Know-how und ihre Kreativität mit einem der prestigeträchtigen Preise belohnt.

Der Spezialpreis der Jury, der einen einflussreichen Akteur der Uhrenwelt auszeichnet, ging an Antoine Simonin, Experte und Professor in der Uhrmacherei, Herausgeber, sowie ehemaliger Direktor der WOSTEP-Stiftung.

Die Preisträger 2020
- Großer Preis der „Aiguille d’Or“: Piaget, „Altiplano Ultimate Concept“

- Preis der Damenuhr: Bovet 1822, „Miss Audrey“
- Preis der Damenuhr mit Komplikation: Charles Girardier, „Tourbillon Signature Mystérieuse fleur de sel“
- Preis der Herrenuhr: Voutilainen, „28SC“
- Preis der ikonischen Uhr: Bulgari, „Aluminium Chronograph“
- Preis der Herrenuhr mit Komplikation: Greubel Forsey, „Hand Made 1“

- Preis der Chronometeruhr: Chronométrie Ferdinand Berthoud, „FB 2RE.2“
- Preis der Kalender- und astronomischen Uhr: Vacheron Constantin, „Overseas Perpetual Calendar Ultra-Thin Skeleton“
- Preis der außergewöhnlichen mechanischen Uhr: Bovet 1822, „Récital 26 Brainstorm Chapter 2“
- Preis des Chronographen: H. Moser & Cie, „Streamliner Flyback Chronograph Automatic“
- Preis der Taucheruhr: Breitling, „Superocean Automatic 48 Boutique Edition“
- Preis der Schmuckuhr: Van Cleef & Arpels, „Frivole Secrète watch“
- Preis der Uhr „Métiers d’Art“: Van Cleef & Arpels, „Lady Arpels Soleil Féerique“
- Preis der „Petite Aiguille“: Breitling, „Superocean Heritage ’57 Limited Edition II“
- Challenge-Preis: Tudor, „Black Bay Fifty-Eight“
- Preis der Innovation: Parmigiani Fleurier, „Hijri Perpetual Calendar“

- Preis der uhrmacherischen Kühnheit: H. Moser & Cie, „Endeavour Cylindrical Tourbillon H. Moser X MB&F“
- Preis der uhrmacherischen Entdeckung: Petermann Bédat, „Dead beat second“
- Gewinner des Best Young Student Prize ist Roman Labat.

Der 2001 ins Leben gerufene und seit 2011 von einer als gemeinnützig anerkannten Stiftung geleitete Grand Prix der Genfer Uhrmacherkunst (GPHG) verfolgt seit zwanzig Jahren seinen Auftrag, die Uhrmacherkunst international zu feiern und zu fördern, dies dank der Unterstützung durch seine öffentlichen und privaten Partner, insbesondere seinen neuen Hauptpartner Exclusive Properties, eine Tochtergesellschaft der Groupe Comptoir Immobilier. Die Internationale Akademie des Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) wurde Anfang 2020 gegründet und vereinigt mehr als 350 Akteure aus den verschiedenen Bereichen der Uhrenbranche aus der ganzen Welt.